Was ist LGBTQIA+ – einfach erklärt

Ab dem 01. Juni ist wieder der alljährliche Pride Month – ein ganzer Monat für mehr Sichtbarkeit, Vielfalt und queeren Stolz für die LGBTQIA+-Community. Was vielleicht aussieht wie ein Monat voller Festlichkeit, ist auch als ein Gedenktag und als ein Auftakt dafür gedacht, auch über die Ungerechtigkeiten an queeren Menschen aufzuklären.

LGBTQIA+-Community auf einer Pride Parade im Pride Month
® Raphael Renter / unsplash

Was bedeutet LGBTQIA+?

LGBTQIA+ ist die zusammenfassende Bezeichnung für alle, deren Geschlechtsidentität und/oder sexuelle Orientierung keinem ausschließlich binären oder heteronormativen Konzept entsprechen.

Der Begriff leitet sich von der englischen Abkürzung lesbian, gay, bisexual, transgender, queer und intersexual ab. Das „+“ steht für weitere Geschlechtsidentitäten und sexuelle Orientierungen. LGBTQIA+ ist aber nicht nur eine einfache Abkürzung – es ist ein Zeichen für Anerkennung, Gleichberechtigung und gelebte Vielfalt gegenüber queeren Menschen,

Warum gibt es diese Bezeichnung? Verschiedene Menschengruppen bei ihrem Namen nennen zu können bedeutet nicht nur Anerkennung, sondern auch gleichzeitig Sichtbarkeit. Wer in der Gesellschaft sichtbar ist, kann auch besser in Schutz genommen werden – beispielsweise vor Ungerechtigkeiten und Diskriminierung wie die Queerfeindlichkeit, dir wir bereits hier angesprochen haben.

Die Pride Flagge

LGBTQIA+ wird oft mit der Regenbogenflagge in Verbindung gebracht – die sogenannte „Pride Flagge“.

Die Pride Flagge wurde 1978 von Gilbert Baker entworfen, ein ehemaliger Künstler und Aktivist in der Lesben- und Schwulenbewegung. Der Auftrag für den Entwurf der Pride-Flagge kam von Harvey Milk, dem ersten offen schwulen Politiker in den Vereinigten Staaten. Ziel war es, ein positives, kraftvolles Symbol für die Sichtbarkeit, den Stolz und die Vielfalt der queeren Community zu schaffen.

Jede der acht ursprünglichen Farben der Flagge stand für einen bestimmten Aspekt des Lebens und der Community, darunter Sexualität, Leben, Heilung, Sonnenlicht, Natur, Kunst und Magie, Harmonie und Geist. Später wurde die Anzahl an Farben auf sechs reduziert – aufgrund der vorherigen Komplexität des Farbdrucks der Flagge und der Ästhetik.

Heutzutage kennt man die Pride-Flagge in verschiedenen Formen und Bedeutungen – während die Progressive-Pride-Flagge und die aktuellste Inter*Progress-Flag versucht alle Geschlechtsidentitäten und sexuellen Orientierungen in eine Flagge einzubinden, stehen beispielsweise die Trans-Pride-Flagge und die Nonbinary-Pride-Flagge für einzelne Gruppen der queeren Menschen.

Die verschiedenen Pride Flaggen werden in einem Queer Lexikon aufgezeigt, klicken Sie einfach hier, um mehr zu sehen.

Der Christopher Street Day

Mit dem Start des Pride Months am 01. Juni, beginnen auch die Paraden des Christopher Street Days in vielen verschiedenen Städten in Deutschland – beispielsweise in Berlin, Köln, Hamburg oder in Osnabrück.

Der Christopher Street Day (CSD) ist eine internationale Demonstration und Festveranstaltung für die Rechte und Sichtbarkeit von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender und queeren Menschen. Er erinnert an die Stonewall-Unruhen in New York City vom 27. auf den 28. Juni 1969, bei denen Gäste der Schwulenbar „Stonewall Inn“ in der New Yorker Christopher Street gegen Polizeiwillkür wehrten.

Damals gab es bei dem ersten Christopher Street Day in Berlin nur 450 lesbische und schwule Besucher – heute zählt der Christopher Street Day mit ca. 300.000 geschätzten Besuchenden zu einer großen Festlichkeit in Deutschland.

Informationen über die Veranstaltungen innerhalb des Pride Months finden Sie hier weitere Informationen.

Für mehr Gleichberechtigung und Miteinander

Wir bei respektplus stehen ein für ein Leben mit Respekt und Würde für jede*n von uns – ganz unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Aussehen und Identität.

Deshalb ist es wichtig, über LGBTQIA+, die Pride-Flagge und den Christopher Street Day aufzuklären:
Denn nur wer versteht, was hinter diesen Begriffen und Symbolen steckt, kann Vielfalt wirklich anerkennen und mitgestalten. Der Christopher Street Day erinnert an den mutigen Einsatz queerer Menschen für ihre Rechte – ein Einsatz, der bis heute notwendig ist. Die Pride-Flagge steht dabei als starkes Zeichen für Stolz, Sichtbarkeit und Zusammenhalt in der LGBTQIA+-Community.

👉 Haben Sie als Person der LGBTQIA+-Community Diskriminierung erlebt und brauchen Hilfe? Hier sind Hilfsangebote für Betroffene aufgelistet.