Stellen Sie jetzt Ihren Förderantrag
Schnell und unkompliziert
Antrag schnell und einfach einreichen
Der erste Antrag ist unkompliziert: Kontaktdaten genügen, Nachweise sind nicht nötig. Die Stiftung meldet sich bei fehlenden Angaben. Jede Anfrage ist willkommen!

Fehler? Kein Problem!
Wir verstehen, dass Fehler passieren können, daher führen Unstimmigkeiten nicht automatisch zu einer Ablehnung. Sobald wir Ihre Anfrage erhalten, melden wir uns bei Ihnen, um eventuelle Fragen oder Anpassungen gemeinsam zu klären.

Kompliziert? Nicht bei uns!
Mit nur wenigen Schritten können Sie Ihren Antrag einreichen. Unser Ziel ist es, den Prozess für Sie so unkompliziert wie möglich zu machen, sodass Sie sich ganz auf die Umsetzung Ihrer Projektideen konzentrieren können.
Sie haben eine Idee, das zu unseren Werten und unserem Stiftungszweck passt?
Die Stiftung basiert auf den Werten der Gleichberechtigung, Toleranz und Solidarität und engagiert sich aktiv gegen Diskriminierung, Gewalt, Mobbing und Hetze.

Gegen
Gewalt

Gegen
Hass

Für Gleichberechtigung

Für
Toleranz

Noch Fragen
info@respektplus.de
0541 3319-2244
Kathrin Henseler
Warum Förderanträge wichtig sind
Die Förderung durch respektplus ermöglicht es lokalen Initiativen und Organisationen, Ideen umzusetzen, die aktiv zur Bekämpfung von Diskriminierung, Gewalt und Mobbing beitragen. Mit einem klaren Fokus auf die Region Osnabrück stärkt die Stiftung das bürgerschaftliche Engagement und gibt Menschen eine Plattform, um innovative und nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln.
Wer kann sich für eine Förderung anmelden?
respektplus unterstützt Ideen, die sich direkt auf die Region Osnabrück auswirken. Förderfähig sind gemeinnützige Organisationen, Vereine, Bildungsinstitutionen, lokale Initiativen sowie Körperschaften des öffentlichen Rechts. Voraussetzung ist, dass die beantragten Maßnahmen mit den Zielen der Stiftung übereinstimmen, wie z. B. die Prävention von Mobbing, die Förderung von Respekt und Gleichberechtigung oder die Unterstützung von Gewaltopfern.
Welche Projekte fördern wir?
Die Stiftung unterstützt eine Vielzahl von Initiativen, darunter:
- Präventionsprogramme: Workshops und Schulungen, um Mobbing und Gewalt vorzubeugen.
- Aufklärungskampagnen: Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung für Themen wie Hassrede und Diskriminierung.
- Hilfe für Betroffene: Finanzielle Unterstützung für Beratungsstellen, Traumaambulanzen und Schutzräume.
- Medienkompetenz: Schulungen zu einem respektvollen Umgang in sozialen Medien und Aufklärung über Desinformation.
Alle geförderten Initiativen müssen einen konkreten Beitrag zu einem respektvollen Miteinander leisten und dürfen keine kommerziellen Zwecke verfolgen.
Weitere Fragen
Gibt es eine maximale Fördersumme?
Die Höhe der Fördersumme variiert je nach Initiative und Bedarf. Ein realistischer Finanzierungsplan ist entscheidend.
Können sich auch Einzelpersonen für die Förderung bewerben?
In der Regel fördert die Stiftung nur Organisationen. Einzelpersonen können jedoch als Teil von Initiativen auftreten, die von gemeinnützigen Trägern organisiert werden.
Wie werden die Projekte ausgewählt?
Alle Anträge werden durch den Stiftungsvorstand geprüft. Dabei werden Kriterien wie gesellschaftlicher Mehrwert, Umsetzbarkeit und Zielgruppenerreichung bewertet.
Möchten Sie uns zusätzlich unterstützen? Klicken Sie einfach hier!
Sie wollen sehen, wie ein Beispielprojekt aussehen könnte? https://www.bramsche.de/portal/meldungen/grundschueler-lernen-sicher-im-internet-zu-surfen-900001541-31290.html?rubrik=900000014