Der Ausdruck wird häufig von Jugendlichen auf sozialen Netzwerken wie Instagram, TikTok und ähnlichen Kanälen genutzt. Was zunächst wie ein witziger Hype klingt, der von negativen Anzeichen in Beziehungen berichtet, hat einen ernsten Hintergrund – Red Flags sind Warnsignale.

Red Flags – Ein Warnzeichen
Schon im 19. Jahrhundert diente die rote Fahne als allgemeines Warnsignal für mögliche Gefahren – sie wurde genutzt, um auf Risiken aufmerksam zu machen. Ein berühmtes Beispiel ist der „Red Flag Act“ in Großbritannien: Damals war vorgeschrieben, dass vor jedem Auto ein Fußgänger mit einer roten Flagge herlief, um Menschen vor dem Fahrzeug zu warnen und Unfälle zu verhindern.
Heutzutage wird der Begriff „Red Flag“ vor allem im alltäglichen Sprachgebrauch, in der Jugendsprache und auf sozialen Medien verwendet, um auf ein Warnsignal oder einen ersten Hinweis hinzuweisen, dass etwas nicht in Ordnung ist – zum Beispiel beim Kennenlernen, in Partnerschaften oder im Job. Gemeint sind damit Verhaltensmuster oder Eigenschaften, die auf mögliche Schwierigkeiten oder ungesunde Entwicklungen hindeuten können.
Der Ausdruck gewann besonders im Jahr 2021 an Popularität, vor allem auf Plattformen wie TikTok. Dort wird das rote Flaggen-Emoji 🚩 genutzt, um auf problematisches Verhalten hinzuweisen und gemeinsam auf Warnsignale für toxische Dynamiken oder Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Umgang aufmerksam zu machen.
Wie sehen Red Flags aus?
„Red Flags“ können als Warnhinweise in allen Lebensbereichen auftreten – egal ob in Freundschaften, beim Dating, in Partnerschaften oder im Arbeitsleben. Sie machen darauf aufmerksam, dass etwas nicht stimmt oder bald problematisch werden könnte. Warnsignale funktionieren dabei ähnlich wie unser Bauchgefühl.
Es gibt viele potenzielle Anzeichen, doch diese werden besonders häufig genannt:
- Jobs Unrealistisch hohe Arbeitsanforderungen, kaum Transparenz bei Entscheidungen, regelmäßige Überstunden und ständig wechselnde Mitarbeitende
- Freundschaften Laut werden und Aggressivität, Respektlosigkeit , Vertrauensbrüche , Neid und das ständige Kritisieren einer Person
- Beziehungen Kontrollierendes oder eifersüchtiges Verhalten, Grenzüberschreitungen, soziale Isolierung und Manipulationen wie durch Gaslighting und Schuldumkehrungen
Das Gegenteil – Green Flags
Wenn man über das genaue Gegenteil von Red Flags spricht, meint man sogenannte Green Flags – also Zeichen dafür, dass das Verhalten einer Person durchweg positiv und förderlich ist. Green Flags zeigen, dass jemand Sie respektiert und anerkennt, zum Beispiel durch folgende Verhaltensweisen:
- Die Grenzen des anderen werden respektiert
- Es gibt Raum für individuelle Ziele und Interessen
- Es wird Verantwortung für das eigene Handeln übernommen
- Ein Gleichgewicht zwischen Zweisamkeit und Unabhängigkeit
- Verständnis für andere Sichtweisen
Typische Beispiele für Green und Red Flags
🟢 Green Flags:
- Offene Kommunikation über Gefühle und Gedanken
- Respekt vor persönlichen Grenzen
- Zuverlässigkeit und das Einhalten von Versprechen
- Unterstützung für individuelle Interessen und Ziele
- Emotionale Intelligenz und Wohlwollen
- Freundlichkeit gegenüber anderen Menschen
- Lebensfreude und Motivation
- Du kannst du selbst sein, ohne Angst vor Kritik oder Ablehnung
- Die Person behält ihr eigenes Leben und investiert in andere Beziehungen und Hobbys
- Das Kennenlernen wird nicht überstürzt, Vertrauen wird langsam aufgebaut
🚩 Red Flags:
- Kontrollverhalten oder übermäßige Eifersucht
- Abwertendes oder respektloses Verhalten
- Missachtung von Grenzen
- Emotionale Manipulation oder Druck
- Unzuverlässigkeit, häufiges Absagen oder Ghosting
- Aggressives oder passiv-aggressives Verhalten
- Fehlende Kommunikation oder emotionaler Rückzug
- Starke emotionale Abhängigkeit oder Verlustangst
- Unehrlichkeit oder häufiges Lügen
- Mangel an Empathie oder Desinteresse an den Gefühlen anderer
Weitere Beispiele für Green Flags in zwischenmenschlichen Beziehungen finden Sie hier.
Für ein sicheres, respektvolles Miteinander
Red Flags bieten eine moderne Möglichkeit, sich für Risiken und Warnsignale zu sensibilisieren, die einem vielleicht noch nicht bekannt sind. Egal ob im Freundeskreis, in Partnerschaften oder im Job – durch das Erkennen von Red Flags kann man besser verstehen, wie problematisches Verhalten und schädliche Muster in neuen Situationen aussehen können. Allerdings reicht es nicht aus, nur aufmerksam zu sein – es braucht auch Aufklärung und gesellschaftlichen Wandel, damit solche Warnzeichen irgendwann überflüssig werden.
Haben Sie ein Projekt, dass unser Ziel für mehr Miteinander in der Gesellschaft fördert? Wir fördern finanziell Präventionsmaßnahmen für mehr Gleichberechtigung, Toleranz, Solidarität und die Bekämpfung von Gewalt! Füllen Sie ganz einfach und schnell unseren Förderantrag aus! Klicken Sie einfach hier, um zum Förderantrag zu gelangen – denn gemeinsam können wir unsere Gesellschaft weiterbringen.