Internationaler Tag des Safer Internet Day am 11. Februar

Am 11. Februar haben wir wieder den Safer Internet Day – ein Tag, an dem wir alle mehr über unseren Umgang mit dem Internet und ihren Gefahren aufmerksam machen sollen. Zwischen allen Social Media Plattformen gibt es einiges aufzuklären, insbesondere für Kinder und Jugendliche, die zu dieser Zeit ihren ersten Kontakt mit der digitalen Welt haben.

Der Safer Internet Day klärt Kinder und Jugendliche seit 2004 über die Probleme und Gefahren des Internets auf
® Brett Jordan / unsplash

Safer Internet Day International

Der Safer Internet Day sensibilisiert Kinder und Jugendliche weltweit für einen sicheren und bewussten Umgang mit Online-Technologien. Als internationaler Tag wurde er durch die Europäische Kommission in die Welt gerufen und wird seitdem an jedem Februar von vielen Menschen und Institutionen dafür benutzt, die Sicherheit im digitalen Raum zu stärken und zu verbessern. Insbesondere Kinder und Jugendliche werden am Safer Internet Day über die Gefahren des Internets aufgeklärt – unter einem jährlich wechselnden Motto.

Das diesjährige Motto lautet „Keine Likes für Lügen! – Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ und klärt Kinder und Jugendliche auf und befähigt sie dazu, Falschinformationen sowie Narrative aus dem populistischen und extremistischen Raum im Internet richtig zu erkennen. Unter dem Motto werden alle eingeladen, ob Eltern, Schulen, Institutionen oder Organisationen, durch Workshops, Webinare und Sonstigem auf die Probleme des Internets aufmerksam zu machen.

Guide – Falschinformationen erkennen

Doch wie genau kann man im Internet alle möglichen Falschinformationen erkennen, wenn es schon so viele davon gibt? Eine klare Antwort lässt sich hierauf nicht geben, denn auch die Visualisierung und Taktik der Verbreitung von Falschinformationen werden stets verändert und auf die Zuschauerschaft angepasst. Doch folgende Tipps können bei der Erkennung von Fake News helfen:

-> Sollte auf alle dieser genannten Fragen mit einem Nein geantwortet worden sein, handelt es sich bei der gesehenen, verdächtigen Veröffentlichung um eine Falschinformation. Falschinformationen können zu jeder Zeit digital als Verstoß gemeldet und beispielsweise vom Mimikama-Verein geprüft werden, klicken Sie einfach hier.

Zusätzlich bietet der Mimikama-Verein einen hilfreichen Leitfaden zum Umgang und dem Durchbrechen von Populismus und Extremismus im digitalen Raum an – um sich mehr über diese Thematik zu schulen, klicken Sie einfach hier.

Guide – Deepfakes erkennen

Deepfakes sind täuschend echt aussehende Bilder von Personen, die durch Künstliche Intelligenz generiert und für falsche Zwecke missbraucht werden, um beispielsweise Fake News realistischer wirken zu lassen. Hierfür werden vorhandene Bild-, Video- und Audioaufnahmen eines Menschen manipuliert und bilden dadurch eine reale Gefahr für Politik und die Gesellschaft.

Um die Echtheit des Auftretens einer Person zu analysieren, braucht man meistens nur die Quelle des Videos ansehen, beispielsweise von welcher Veranstaltung die Aufnahmen stammen und ob diese Veranstaltung existiert, und die Mimik der dargestellten Person. Deepfakes haben eine surreale Gestik und Mimik – achten Sie besonders auf das Blinzeln, die Hände und die Reaktion der Person.

Gemeinsam für mehr Sicherheit im Netz

Der internationale Tag des Safer Internet Day zeigt ein weiteres Mal auf, wie wichtig es ist, über die Gefahren des Internets aufzuklären und Kinder und Jugendliche auf die Konsequenzen aufmerksam zu machen – nur so lässt sich unser Ziel eines sicheren, digitalen Raumes für jede*n ermöglichen.

Lasst uns gemeinsam den Safer Internet Day nutzen, um füreinander da zu sein und uns vor den Gefahren des digitalen Raums zu schützen. Klären Sie Kinder und Jugendliche über Falschinformationen im Internet auf und lassen Sie uns gemeinsam als ein positives Vorbild die sichere Nutzung des Internets zeigen – für mehr Miteinander!

Haben Sie ein Idee für ein Projekt, dass unserer Mission für mehr Miteinander folgt und sich gegen Gewalt und Hetze einsetzt? Wir unterstützen finanziell Projekte, die eine respektvolle Gesellschaft fördern! Klicken Sie einfach hier um sich über unsere Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren!